Möglichkeiten Geld zu leihen
Mit dem Geld ist das so eine Sache. Entweder man hat es, oder man hat es nicht. Die meisten von uns gehören wohl zu den Menschen, die nicht so mit Geld gesegnet sind. Hin und wieder hat man aber auch Wünsche, die kostspieliger sind, oder eine hohe Reparaturrechnung macht die ganze Finanzplanung zunichte. Doch es gibt Banken und andere Institutionen, die Geld verleihen. Für die einen ist das ein Segen, für die anderen ein Fluch. Die Gefahr besteht darin, sich zu überschulden, wenn man nicht aufpasst. Wer jedoch umsichtig mit Krediten umgeht, braucht diese Sorgen nicht zu haben. Dann kommt es auch nicht zu einer Umschuldung.
Sofortkredit
Der erste Weg führt die meisten Verbraucher zunächst zur Hausbank. Das birgt Vorteile, denn in der Regel besteht ein Vertrauensverhältnis zwischen dem Bankberater und dem Kunden. Mit entsprechenden Sicherheiten, wie zum Beispiel ein festes Einkommen, und einer positiven Schufa wird eine Kreditzusage für einen Sofortkredit sehr wahrscheinlich.
Dispokredit
Wenn der Kapitalbedarf nicht zu groß ist, dann kommt für einen Darlehen auch der Dispo auf dem Girokonto infrage. Das ist aber eine teure Angelegenheit, denn die Zinsen für die Nutzung sind sehr hoch. Diese können sich im zweistelligen Bereich bewegen. Aus diesem Grund sollte der Dispo nur kurzfristig genutzt werden. Auch Girokonten können online eröffnet werden. Trotzdem müssen die Kunden nicht auf den Dispo verzichten, denn auch bei den Girokonten im Internet gibt es einen Dispo.
Onlinekredite
Ein Kredit muss nicht zwangsläufig über die Hausbank beantragt werden. Die Online-Kreditinstitute bieten zu deutlich günstigeren Konditionen auch Kredite an. Die Zinsen sind meist niedriger, als bei der Hausbank. Außerdem verlangen die meisten Online-Kreditinstitute keine Gebühren, wenn ein Kredit vorzeitig abgelöst wird. In diesem Zusammenhang spricht man von einer Vorfälligkeitsentschädigung. Die meisten Hausbanken verlangen diese immer noch, während die Direktbanken sich von diesem Vorgehen verabschiedet haben. Das dient auch zur Neukundengewinnung. Auch eine Umschuldung ist so möglich.
Kreditkarte
Mit einer Kreditkarte lässt sich ebenfalls eine Finanzierung durchsetzen. Mit einer positiven Schufa ist es einfach, eine Kreditkarte zu beantragen. Die gängigsten sind Mastercard und Visa. Auf einer solchen Kreditrahmen gibt es einen Kreditrahmen. Je nach Einkommen fällt dieser höher oder niedriger aus. Die Kreditkarte kann zum Bezahlen in Geschäften, für Online-Käufe oder zum Geldabheben verwendet werden, weltweit. Die fälligen Beträge werden zu einem späteren Zeitpunkt abgebucht. Mit einem Kreditrahmen auf der Karte lässt sich auch eine Ratenzahlung vereinbaren. Somit wird nicht der komplette Rechnungsbetrag vom Konto eingezogen, sondern nur die zuvor ausgemachte Rate. Als Sofortkredit ideal.
Prepaid-Kreditkarte
Das Gegenteil einer normalen Kreditkarte ist eine Prepaid-Kreditkarte. Sie wird an Menschen mit einer negativen Bonität ausgegeben oder an solche Kunden, die kein Limit auf der Kreditkarte haben wollen. Eine Prepaid-Kreditkarte schützt gleichzeitig vor einer Überschuldung. Es gibt keine Ablehnung. Jeder kann diese Prepaid-Kreditkarte bekommen, da sie nur im Guthabenbereich geführt werden kann. Sobald der Kunde diese erhalten hat, muss er das Kreditkartenkonto „aufladen“. Das bedeutet, er überweist einen bestimmten Betrag auf das Konto. Die Kreditkarte kann innerhalb des vorhandenen Guthabens überall eingesetzt werden, wie eine herkömmliche Kreditkarte auch. Der Unterschied besteht nur darin, dass es kein Limit gibt. Von daher spielen die Schufaeinträge oder das Einkommen auch keine Rolle.
Kredite von Privat
Seit einiger Zeit gibt es im Internet Plattformen, auf denen private Geldgeber an andere Menschen Geld verleihen. Das sind Smava und Auxmoney. Der Unterschied zur einer Bank besteht darin, dass auch Menschen mit einer nicht so guten Schufa-Auskunft einen Kredit bekommen können. Die Banken handhaben das sehr streng. Schon ein geringfügiger Eintrag reicht für eine Kreditabsage aus. Bei Smava und Auxmoney ist das nicht der Fall. Hier drückt man schon mal ein Auge zu. Das gilt auch für Freiberufler und Selbstständige, die es bei Banken schwer haben mit einer Kreditzusage.
Schweizer Kredit
Eine andere Form kommt aus es dem Ausland und ist unter dem Begriff „Schweizer Kredit“ bekannt. Tatsächlich kamen diese Kredite früher von Schweizer Banken. Aufgrund fehlender Lizenzen dürfen diese heute keine Kredite mehr nach Deutschland ohne Schufa vergeben. Die Sigma Bank in Liechtenstein verfügt aber über eine solche Lizenz und führt die ehemaligen Schweizer Kredite somit weiter. Zur Auswahl stehen 3.500 Euro, 5.000 Euro und 7.500 Euro. Welchen Betrag der Kunde bekommt, hängt vom Nettoeinkommen ab. Die Schufa spielt keine Rolle. Die Bank verzichtet aber trotzdem nicht auf Sicherheiten. Der Kreditsuchende muss einen festen Arbeitsplatz nachweisen. Dieses Arbeitsverhältnis muss seit mehr als einem Jahr bestehen und es darf weder befristet noch gekündigt sein. Der ständige Aufenthaltsort muss in Deutschland liegen. Mit diesen Voraussetzungen bestehen echte Chancen auf eine Kreditzusage.
Klein- oder Minikredit
Wer nur einen geringen finanziellen Bedarf decken will, kann auch einen Klein- oder Minikredit beantragen. Weil den Banken der Aufwand zu groß ist, bieten die meisten einen solchen erst gar nicht an. Vexcash, Cashper und die Targobank sind die bekanntesten Anbieter dieser Kredite. Bei den ersten beiden gibt es höchstens 600 Euro. Die Kreditlaufzeit beträgt nur zwei Monate. Um einen kurzen Engpass auszugleichen ist dieser Kredit ideal. Bei der Targobank können die Kunden auch mehr Geld beantragen. Diese müssen aber eine einwandfreie Schufa haben. Die anderen beiden Anbieter haben nicht so strenge Richtlinien.
Pfandleiher
Wer schnell Geld braucht und von keiner Bank welches bekommt, kann hochwertige Sachen auch zum Pfandleiher bringen. Dafür bekommt der Kunde Geld. Der Vorteil ist, dass der Pfandleiher den zuvor angekauften Gegenstand für eine bestimmte Frist liegen lässt. Der Kunde kann dann das Pfandgut wieder auslösen, zu einem höheren Preis versteht sich.
Kleinanzeigen und Internetauktionen
Kleinanzeigenmärkte und Internetauktionshäuser können ebenfalls helfen. Hier kann man regional schnell den gewünschten Gegenstand verkaufen und bekommt Bares auf die Hand. Die meisten dieser Internetauktionshäuser oder Kleinanzeigenmärkte sind für Privatleute kostenlos. Nur das größte Internetauktionshaus verlang eine Einstellungs- und Verkaufsgebühr.