Bei Krediten haben Verbraucher die Qual der Wahl. Angebote unterscheiden sich in vielem: nach Zweck und Art der Rückzahlung, Kreditsumme, Zinshöhe oder Laufzeit und anderen Kriterien. Nicht jedes Darlehen ist für den Anspruch des Kunden geeignet. Deshalb muss er sich zunächst einen genauen Überblick verschaffen, was ihm Kreditgeber an Darlehensarten bieten.
Häufig genutzt Arten von Krediten
Eine der bekanntesten Kreditarten ist der Ratenkredit. Aus Kreditbetrag, Zins und Laufzeit ergibt sich die Kreditsumme. Das Kreditinstitut teilt sie in feste Monatsraten, die der Kreditnehmer zurückzahlt. Auch der Konsumentenkredit ist ein Ratenkredit. Verbraucher finanzieren mit diesem Kredit ihre Anschaffungen.
Beim Abrufkredit, auch Rahmenkredit genannt, nutzt der Kreditnehmer einen Kreditrahmen, innerhalb dessen er über benötigtes Geld verfügt, es in Teilbeträgen zurückzahlt oder erneut in Anspruch nimmt. Ein Dispositionskredit funktioniert ähnlich. Der Kontoinhaber überzieht sein Konto im geduldeten Rahme verfügt so über bestimmte Summen.
Aber auch eine Vielzahl weiterer Kreditarten existieren. Hier ein kleiner Überblick:
- Hypothekendarlehen. Sie dienen Kauf, Bau oder Renovierung von Wohneigentum.
- Annuitätendarlehen. Hier tilgt der Kreditnehmer in gleich hohen Raten aus Tilgungs- und Zinsteil. Der Teil für die Zinsen sinkt kontinuierlich.
- Tilgungsdarlehen. Vereinbart wird eine feste Tilgung. Der Anteil der Zinsen sinkt über die Laufzeit, die Ratenhöhe auch.
- Avalkredite. Das sind Bürgschaften von Banken über eine bestimmte Summe, wie etwa Mietkautionen.
Kleine Kredite sind im Kommen
Neben den klassischen Finanzierungsformen erobern derzeit Online-Kleinkredite den Markt. Wie der Name vermuten lässt, handelt es sich hierbei um Ratendarlehen mit kleinen Summen, die meist unter 1000€ liegen, wie die Onlinekredite bei vexcash.com Dabei hält die kurze Laufzeit die Zinskosten gering und spiegelt das Wesen dieser Darlehensform wider. Sie sollen Kreditnehmern helfen, kurzfristige finanzielle Engpässe zu überbrücken. Kleinkredite werden ausgesprochen schnell, in der Regel Online vergeben. Meist ist das beantragte Geld am nächsten Tag auf dem Konto. Die Kreditgeber prüfen dabei natürlich auch die Bonität des Kreditkunden.
Kreditangebote gezielt vergleichen
Kredite gibt es selbstverständlich nicht umsonst. Anbieter von Darlehen verdienen Geld damit. Dabei ist es egal, ob große oder kleine Kreditsummen für eine lange oder eine kurze Laufzeit aufgenommen werden. Grundsätzlich sollten sich Kunden deshalb genau überlegen:
- Wofür wird der Kredit gebraucht?
- In welcher Höhe wird er benötigt?
- Über welche Laufzeit soll er zurückgezahlt werden?
Außerdem gilt es, die Offerten einzelner Anbieter zu vergleichen. Günstige Kredite mit moderaten Zinsen findet man online auf Vergleichsportalen. Kurze Laufzeiten machen Kredite billiger. Allerdings bedeuten kurze Laufzeiten auch höhere Raten. Damit steigt die monatliche Belastung. Wer Geld leiht, sollte darauf achten, dass er es ohne Schwierigkeiten zurückzahlen kann. Es ist deshalb immer noch besser, eine moderate Kreditrate und damit einen teureren Kredit zu wählen, als die eigene Bonität durch zwischenzeitliche Zahlungsunfähigkeit zu gefährden.
Fazit: Bei Krediten haben Kunden die Qual der Wahl. Wer Offerten von Anbietern vergleicht, kann sparen. Dabei sind Laufzeit, Zinsen und Kredithöhe von zentraler Bedeutung.